Miteinander leben, lernen, sprechen und spielen an der Erich Kästner-Schule bedeutet:

|
-
Wir pflegen eine freundliche, liebevolle Atmosphäre. Respekt und Vertrauen begünstigen einen partnerschaftlichen Umgang. Gemeinsam vereinbarte Regeln unterstützen unser Handeln.
|
-
Wir schaffen Raum für tragfähige Beziehungen zwischen allen am Schulleben beteiligten Personen.
|
-
Wir lernen angemessene Kommunikationsformen, die auch zur gewaltfreien Konfliktbewältigung beitragen.
|
-
Wir stärken die Persönlichkeit, achten die Individualität und übernehmen Verantwortung für uns und andere.
|
-
Wir erleben uns in der Klassen- und Schulgemeinschaft als wichtige Mitglieder und erfahren das Gefühl der Zusammengehörigkeit.
|

|
-
Wir schulen unsere Sinne, um uns selbst und unsere Umwelt ganzheitlich zu erfahren.
|
-
Beim partnerschaftlichen Lernen unterstützen sich Kinder, Lehrer, Eltern und außerschulische Fachleute.
|
-
Wir lernen nicht nur in der Schule, sondern auch in der Natur; bei Lerngängen, Ausflügen, Schullandheimaufenthalten und unterschiedlichen kulturellen Veranstaltungen usw.
|
-
Wir lernen zunehmend selbständig und selbstorganisiert, zum Teil fächer- und klassenübergreifend. Auch in Projekten erschließen wir uns neue Inhalte.
|
-
Bei all diesen Lerninhalten und –formen achten wir auf eine angemessene, zielgerichtete Kommunikation.
|
-
Durch ein zusätzliches Angebot von rhythmisch-musikalischer Erziehung,Hör-, Lese- und Sprachförderung erweitern wir unsere Kompetenzen.
|
-
Wir üben und festigen wesentliche Inhalte auch mit Hilfe neuer Medien.
|
 |
Im Mittelpunkt unseres Schulalltags steht die Kommunikation. Sie wird gestaltet durch:
-
anregende Spiel- und Lernsituationen
-
Kontakte innerhalb und außerhalb der Schule
-
das Verknüpfen von Handeln, Denken und Sprechen
-
verbales Mitteilen von eigenen Erlebnissen, Erfahrungen und Gefühlen
-
die sprachliche Bewältigung von Aufgaben und Konflikten.
|
Dadurch erfahren wir die Bedeutung und Wirksamkeit von Sprache. Ziel dieser Bemühungen ist der Erwerb einer altersentsprechenden Sprachkompetenz, um möglichst frühzeitig eine Beschulung der Regelschule anzustreben. |